- BC
- 2015
- Heft 2 (Seite 49-100)
- Finanzmanagement
- Lindenmayr/Schäfer: Kritische Bilanzposten aus Sicht des Finanzanalysten eines Kreditinstituts - Bedeutung der Eigenkapitalquote für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit durch Kreditinstitute
- 1. Wie wird die Eigenkapitalquote berechnet?
- 2. Was zählt zum Eigenkapital?
- 3. Was versteht man unter Hybridkapital, und wie wird es berücksichtigt?
- 4. Wie geht ein Kreditinstitut bei der Berechnung des ratingrelevanten wirtschaftlichen Eigenkapitals vor?
- 5. Welche Rolle spielen stille Reserven?
- 6. Welcher Teil der Bilanzsumme darf berücksichtigt werden?
- 7. Welche Bedeutung hat mittlerweile die EK-Quote?
- 8. Welche Höhe der Eigenkapitalquote ist erstrebenswert?
- Lindenmayr/Schäfer: Kritische Bilanzposten aus Sicht des Finanzanalysten eines Kreditinstituts - Bedeutung der Eigenkapitalquote für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit durch Kreditinstitute
- Finanzmanagement
- Heft 2 (Seite 49-100)
- 2015