Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
beck-online
beck-personal-portal
beck-shop
beck-akademie
beck-stellenmarkt
beck-aktuell
beck-community
Suche:
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Suchbereich
Mein
Mein Steuern und Bilanzen
★
Nur in Favoriten
Menü
Startseite
Bestellen
Hilfe
Service
Anmelden
IDW Verlautbarungen
Fragen und Antworten zu IDW PS
Fragen und Antworten: Zur Risikoidentifikation und -beurteilung nach ISA 315 bzw. IDW PS 261 n.F. (F & A zu ISA 315 bzw. IDW PS 261 n.F.)
1. Vorwort
2. Allgemeine Überlegungen
3. Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung und damit zusammenhängende Tätigkeiten
4. Das erforderliche Verständnis von der Einheit und ihrem Umfeld, einschließlich IKS, als Grundlage der Risikobeurteilung des Abschlussprüfers
5. Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen
5.1. Welche Arten von Risiken wesentlicher falscher Darstellungen (Fehlerrisiken) werden in den ISA bzw. IDW PS unterschieden?
5.2. Warum unterscheiden die ISA bzw. IDW PS zwischen Risiken auf Abschluss- und auf Aussageebene?
5.3. Was sind die Aussagen in der Rechnungslegung?
5.4. Wie erfolgt die Anwendung des Konzepts der „Aussagen“ in der Praxis?
5.5. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Aussagen „Vorhandensein“ und „Eintritt“?
5.6. Welche Gedankenschritte sieht der Standard für die Einschätzung der Fehlerrisiken vor und warum?
5.7. Wieso berücksichtigt der Abschlussprüfer sowohl die Größe als auch die Wahrscheinlichkeit von möglichen falschen Darstellungen?
5.8. Ist es möglich, dass für einzelne Prüffelder Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung allein als Grundlage für das Prüfungsurteil ausreichen?
5.9. Wann ist ein Risiko als bedeutsames Risiko zu klassifizieren?
5.10. Liegt stets ein bedeutsames Risiko vor, sobald ein Prüffeld bzw. das darin erkannte Fehlerrisiko eines der in Frage 5.9. genannten Kriterien erfüllt?
5.11. Gibt es Situationen, in denen Risiken nach den Prüfungsstandards immer als bedeutsam einzustufen sind?
5.12. Welche Konsequenzen hat es, wenn ein Risiko als bedeutsames Risiko eingestuft wird?
5.13. Welche Bedeutung können die Eigentumsverhältnisse bei KMU für die Einschätzung von Fehlerrisiken haben
IDW RH
Dokumentnavigation: Vor-/Zurückblättern
zum Seitenanfang
Dokument
Gesamtes Werk
Siehe auch ...
gedrucktes Werk bestellen
Werk in beck-online bestellen
Ansicht
aktuelles Dokument
Leseansicht:
Highlighting:
Einstellungen
Kopfbereich fixieren:
Markierter Text:
Tastaturkombinationen:
Bestellen
Hilfe
Service
Impressum
Datenschutz
Datenschutz-Einstellungen
AGB
Karriere
Schriftgrad:
-
A
+