-
-
3
-
52
-
-
50
-
- 1. Externe Teilzeittätigkeit als ArbN oder als Selbständiger (§ 15 Abs 4 BEEG)
- 1. Individualrecht
- 1. Sachlich
- 2. Fortsetzung der bisherigen Teilzeittätigkeit (§ 15 Abs 5 S 4 BEEG)
- 2. Kollektives Recht
- mehr...
- 2. Persönlich
- 3. Inanspruchnahme
- 3. Zeitlich verringerte Teilzeittätigkeit bei dem bisherigen ArbG (§ 15 Abs 7 BEEG)
- 4. Dauer und zeitliche Lage
- a) Auswirkungen auf den Erholungsurlaub
- a) Dauer
- a) Rechtscharakter
- a) Voraussetzungen des Verringerungsanspruchs
- A. Arbeitsrecht
- aa) Beginn des Kündigungsschutzes
- b) Inhalt der Erklärung
- b) Lage der verringerten Arbeitszeit
- b) Sonderkündigungsschutz
- b) Zeitliche Lage
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Inhalt des Kündigungsverbots
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Bindung an die Erklärung
- c) Sonderkündigungsrecht des ArbN
- c) Verlängerung der Elternzeit
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Arbeitgeber
- d) Ankündigungsfrist
- d) Prozessuales
- d) Vorzeitige Beendigung der Elternzeit
- dd) Sonderkündigungsschutz bei Teilzeitarbeit
- e) Ansprüche bei unberechtigter Ablehnung
- e) Form
- ee) Sonderkündigungsschutz ohne Inanspruchnahme von Elternzeit
- Elternzeit
- f) Mitbestimmung
- f) Zulässige Erwerbstätigkeit
- ff) Zulässigkeitserklärung
- g) Verhältnis zum Anspruch auf Elternzeit
- gg) Klagefrist
- I. Allgemeines
- II. Anwendungsvoraussetzungen
- III. Rechtsfolgen
- IV. Rechtslage nach Beendigung der Elternzeit
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- V. Elternteilzeit
- VI. Elternzeit als Befristungsgrund
- VII. Rechtsprechungs-ABC
- VIII. Muster
- schließen...
-
1
-
1
-
-
3
-
Formulare zum Thema0