-
-
3
-
12
-
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 3. A. 2017
- Birnbaum, Bildungsrecht in der Corona-Krise, 1. A. 2021
- Esser/Tsambikakis, 1. A. 2020
- Loose, ErbSt, 5. A. 2022
- mehr...
- Schlegel/Meßling/Bockholdt, Corona-Gesetzgebung, 2. A. 2022
- Schmidt, Kurzarbeit in Zeiten von Corona, 2. A. 2021
- schließen...
-
141
-
-
6
-
131
-
- 1. [...Arbeitnehmereigenschaft...]
- 1. Allgemeine Definition
- 1. Allgemeine Lohnsteuer
- 1. Allgemeines
- 1. Bedeutung der Höhe des Arbeitsentgelts für die Versicherungs- und Beitragspflicht
- mehr...
- 1. Begriff
- 1. Entgeltgrenze
- 1. Grundsatz:
- 1. Minijobs – Gleitzone. Überblick
- 1. Versicherungs- und Beitragspflicht
- 1. Versicherungspflicht
- 1. Versicherungspflicht bei entgeltlicher Beschäftigung
- 1. Versicherungsschutz in der Sozialversicherung
- 1. Zusammenrechnung geringfügiger Beschäftigungen
- 1. Zweiteilung
- 10. Anhang
- 2. [Maßgeblicher Beurteilungszeitraum…]
- 2. [Versicherungsfreiheit kraft Gesetzes…]
- 2. Abgrenzung Entgelt-/Zeitgeringfügigkeit
- 2. Arbeitsrechtliche Position
- 2. Arbeitsvertragsrecht
- 2. Ausnahmetatbestände: Versicherungsfreiheit.
- 2. Begriff der haushaltsnahen Dienstleistung
- 2. Begriffe
- 2. Beitragstragung bei Mehrfachbeschäftigung
- 2. Beurteilungszeitpunkt/Prognoseentscheidung
- 2. Einzelfälle
- 2. Familienversicherte Angehörige
- 2. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten – § 8a SGB IV
- 2. Grenzen der Nebentätigkeit
- 2. Krankenversicherung
- 2. Lohnsteuer
- 2. Pauschsteuersatz
- 2. Versicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung
- 2. Zeit- oder zweckbefristete Aushilfstätigkeiten
- 2. Zusammenrechnung Haupt- und Nebenbeschäftigung
- 3. Arbeitsschutz
- 3. Auslegungsmöglichkeit:
- 3. Ausnahmen von der Zusammenrechnung nach § 8 Abs 2 SGB IV
- 3. Beitragspflicht
- 3. Drei-Monats-Frist/70-Tage-Frist
- 3. Geringfügig Beschäftigte
- 3. Grund der Versicherungsfreiheit
- 3. Haushaltsscheckverfahren für in Privathaushalten geringfügig Beschäftigte
- 3. Kollektivrechtlicher Status
- 3. Lohnsteuerliche Besonderheiten
- 3. Pauschale Lohnsteuer
- 3. Pflege- und Betreuungsleistungen
- 3. Unständig Beschäftigte
- 3. Vereinbarte Nebentätigkeitsverbote
- 3. Versicherungs- und Beitragspflicht
- 3. Versicherungsrechtliche Rechtsfolgen
- 3. Werkstudentenregelung
- 3. Zuständige Krankenkasse
- 4. [Beitragszuschuss…]
- 4. Abzugsregelung
- 4. Arbeitslosenversicherung
- 4. Auslegungsmöglichkeit:
- 4. Auswirkungen einer Nebentätigkeit auf Sozialleistungen
- 4. Beitragsrechtliche Rechtsfolgen in der Krankenversicherung
- 4. Betriebsverfassungsrecht
- 4. Dauerhafte Aushilfstätigkeit
- 4. Entwicklung des Rechts der Geringfügigen Beschäftigung
- 4. Gemeinsame Voraussetzungen
- 4. Genehmigungserfordernis, Anzeigepflicht
- 4. Haushaltshilfe als Sozialleistung
- 4. Nach ihrer Eigenart zeitlich begrenzte Beschäftigung
- 4. Nachbarschaftshilfe, familiäre Mithilfe, Gefälligkeiten – keine Schwarzarbeit
- 4. Voraussetzungen der Versicherungsfreiheit als sog Werkstudent
- 5. Abgrenzung
- 5. Beginn der Versicherungspflicht bei Zusammenrechnung
- 5. Berechnung von Lohnersatzleistungen
- 5. Berufsmäßige Beschäftigung
- 5. Kündigung
- 5. Rechtsfolgen in der Rentenversicherung
- 5. Sozialversicherungsbeiträge
- 5. Übergangsrecht
- 5. Widerruf einer Nebentätigkeitserlaubnis
- 5. Zuständige Einzugsstelle
- 6. Anspruch des Studenten auf Arbeitslosengeld
- 6. Nachweisgesetz
- 6. Negativabgrenzung: Einheitliches Beschäftigungsverhältnis
- 6. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen ein Nebentätigkeitsverbot
- 7. Duale Studiengänge
- 7. Rechtsschutz bei beabsichtigter Ausübung einer Nebentätigkeit
- a) Arbeitsvertrag
- a) Beitragsgerechtigkeit
- a) Immatrikulation
- A. Arbeitsrecht
- Aushilfskräfte
- b) Arbeitszeit
- b) Jahresarbeitsentgeltgrenze
- b) Studentisches Erscheinungsbild – Allgemeines
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Beschäftigung während der Semesterferien
- c) Gesetzlicher Mindestlohn
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Erwerbstätigkeit im Semester/Vorlesungszeit
- d) Urlaubsansprüche
- e) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen
- e) Unterbrechung des Studiums
- f) [Geringfügig Beschäftigte…]
- f) Befristete Arbeitsverhältnisse
- f) Parallele von Studium und Beruf
- g) Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsschutz
- g) Vorgehensweise in Zweifelsfällen
- Geringfügige Beschäftigung
- h) Beurteilungszeitpunkt
- h) Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer.
- Hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis
- i) Reform der geringfügigen Beschäftigung.
- I. Allgemeines
- I. Überblick
- I. Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit
- II. Begriff der geringfügigen Beschäftigung
- II. Geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt (§ 35a Abs 1 EStG)
- II. Versicherungspflicht als Student unabhängig von einer Beschäftigung
- III. Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen (§ 35a Abs 3 EStG)
- III. Studentenbeschäftigung
- III. Tatbestand und Rechtsfolgen der Entgeltgeringfügigkeit
- IV. Sonstige haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a Abs 2 EStG)
- IV. Tatbestand und Rechtsfolgen der Zeitgeringfügigkeit
- j) Kündigungsschutz
- M9.6 Heimarbeitsvertrag
- Mehrfachbeschäftigung
- Nebentätigkeit
- Studentenbeschäftigung
- V. Versicherungsleistungen
- V. Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen
- VI. Verwaltungstechnische und verfahrensrechtliche Fragen
- VII. Muster
- schließen...
-
2
-
2
-
-
3