- BC
- 2011
- Heft 10 (Seite 429-468)
- Bilanzierung · Jahresabschluss
- Herrfurth: Die Einführung der E-Bilanz im Unternehmen – Problemfelder und Praxishinweise zur betrieblichen Umsetzung
- Besteht für die Übermittlung der Steuertaxonomien eine ausreichende Rechtsgrundlage?
- Wie verwertet die Finanzverwaltung die E-Bilanz-Datensätze?
- Wann sind E-Bilanzen erstmals verpflichtend zu übermitteln?
- In welchen Fällen können Auffangpositionen genutzt werden?
- Besteht eine Verpflichtung, den bei bestimmten Mussfeldern erwünschten Kontennachweis zu übermitteln?
- Müssen zwangsläufig die verwendeten Kontenpläne angepasst werden?
- Wird eine eigenständige Steuerbuchführung notwendig?
- Aus welchen Anlässen ist eine E-Bilanz-Übermittlung vorzunehmen?
- Für welchen Zeitraum gelten die Taxonomien?
- Wittkowski, Knopf: Brennpunkte der E-Bilanz: Was bereitet bei der E-Bilanz-Umstellung besondere Schwierigkeiten, und wie ist darauf zu reagieren?
- Meyer: Vorbereitungen im Rechnungswesen für die E-Bilanz
- Herrfurth: Die Einführung der E-Bilanz im Unternehmen – Problemfelder und Praxishinweise zur betrieblichen Umsetzung
- Bilanzierung · Jahresabschluss
- Heft 10 (Seite 429-468)
- 2011