- DStR
- 2005
- Heft 5 (Seite 173-216)
- Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
- Aufsatz
- Goette: Wo steht der BGH nach „Centros” und „Inspire Art”?
- 1. Rechtliche Akzeptanz von „EU-GmbH” und US-amerikanischen Gesellschaften …
- 2. Unmittelbare Auswirkungen auf die Anwendung deutscher Kapitalschutznormen?
- 3. Zur Sinnhaftigkeit des deutschen Kapitalschutzsystems
- 4. Problem: Betriebswirtschaftlich unzureichende Höhe des gesetzlichen …
- 5. Auch bei Abschaffung des Kapitalschutzsystems: Sachprobleme …
- 6. Größere „Einfachheit” und „Rechtssicherheit”?
- 7. Kein Freibrief für opportunistisches Verhalten von EU-Gesellschaften
- 8. Möglichkeiten der Anwendbarkeit deutscher Rechtsvorschriften …
- 9. Allgemeine Verhaltenspflichten (Strafrecht, Deliktsrecht)
- 10. § 826 BGB: Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung
- 11. Materielle Unterkapitalisierung
- 12. Insolvenzverschleppungshaftung ( § 823 Abs. 2 i. V. m.§ 64 Abs. …
- 13. Massesicherungspflicht (§ 64 Abs. 2 GmbHG)
- 14. „Existenzvernichtungshaftung”
- 15. Fazit
- Goette: Wo steht der BGH nach „Centros” und „Inspire Art”?
- Aufsatz
- Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
- Heft 5 (Seite 173-216)
- 2005