Sachverzeichnis Verfasser 1. Teil. Staats- und europarechtliche Grundlagen § 1 Die öffentliche Hand als Wirtschaftssubjekt A. Begriffliche Grundlagen I. Einleitung II. Begriff und Wesen der öffentlichen Hand III. Begriff und Wesen der öffentlichen Unternehmen IV. Staatliche Unternehmenswirtschaft als Traditionsbefund im deutschen Steuerstaat B. Staatsrechtliche Vorgaben für die Staatswirtschaft oder: darf sich der Staat erwerbswirtschaftlich betätigen? I. Begrenzte prinzipielle und punktuelle Verfassungsvorgaben für die staatliche Eigenwirtschaft II. Schutzgehalt des Art. 28 Abs. 2 GG III. Verfassungsrechtliche Bindungen IV. Haushalts- und kommunalrechtliche Vorgaben für die Vermögensverwaltung und die Errichtung öffentlicher Unternehmen V. Weitere modale Anforderungen an öffentliche Unternehmen VI. Fazit C. Verwaltungsorganisationsrecht oder wie darf sich der Staat erwerbswirtschaftlich betätigen? I. Einleitung II. Funktionssubjekte der Verwaltungsorganisation, insbesondere JPöR III. Staatsrechtliche Handlungssphären (Verwaltungsfunktionen) der JPöR und ihre Bezüge zum Steuerrecht IV. Rechts- und Organisationsformen der staatlichen Aufgabenerfüllung, insbesondere durch öffentlichen Unternehmen D. Europarechtliche Vorgaben für die erwerbswirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand I.