Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
§ 16 Einkommensteuer | Binz/Sorg |
Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG 12. Auflage 2018 |
§ 16 Einkommensteuer |
I. Besteuerungsgrundsätze (Rn. 1-5)
II. Einkommenszurechnung dem Grunde nach (Rn. 6-150)
1. Mitunternehmerschaften (Rn. 6-18)
a) Objektive Steuerpflicht (Rn. 6-10)
b) Einkunftsart und Zurechnung (Rn. 11-18)
2. Gewerbliches Unternehmen als Grundvoraussetzung der Mitunternehmerschaft (Rn. 19-62)
a) Allgemeines (Rn. 19)
b) Zivilrechtlicher Ausgangspunkt (Rn. 20-23)
c) Gewerbe-Begriff im Ertragsteuerrecht (Rn. 24-31)
d) Gewerblich geprägte Personengesellschaft (Rn. 32-62)
aa) Entwicklung der Gepräge-Theorie (Rn. 32-35)
bb) Rechtsfolgen der gewerblichen Prägung (Rn. 36-47)
cc) Tatbestandliche Voraussetzungen der gewerblich geprägten Personengesellschaft (Rn. 48-62)
3. Mitunternehmerstellung (Rn. 63-89)
a) Begriff (Rn. 63-71)
aa) Grundsätzliches (Rn. 63-69)
bb) Mitunternehmerinitiative (Rn. 70)
cc) Mitunternehmerrisiko (Rn. 71)
b) Die Komplementär-GmbH als Mitunternehmer (Rn. 72-76)
c) Die Kommanditisten als Mitunternehmer (Rn. 77-81)
d) Verdeckte Mitunternehmerschaft (Rn. 82-89)
4. Besonderheiten bei der Familien-GmbH & Co. KG (Rn. 90-142)
a) Grundsätze (Rn. 90-98)
b) Rechtsprechungsüberblick (Rn. 99-112)
c) Analyse der Rechtsprechung und Stellungnahme (Rn. 113-134)
d) Eigener Lösungsansatz (Rn. 135-139)
e) Rechtsfolgen der Nichtanerkennung (Rn. 140-142)
5. Stille Beteiligungen und Unterbeteiligungen (Rn. 143)
6. Nießbrauchsgestaltungen (Rn. 144-149)
7. Publikums-GmbH & Co. KG (Rn. 150)
III. Einkommenszurechnung der Höhe nach – die einkommensteuerliche Anerkennung der Gewinnverteilung (Rn. 151-220)
1. Anerkennung der Gewinnverteilung (Rn. 151-155)
2. Angemessener Gewinnanteil der Komplementär-GmbH (Rn. 156-183)
a) Maßstab für die Angemessenheit (Rn. 156, 157)
b) Übernahme der Geschäftsführung (Rn. 158, 159)
c) Kapitalmäßige Beteiligung (Rn. 160-167)
aa) Nicht kapitalmäßig beteiligte Komplementär-GmbH (Rn. 161-163)
bb) Kapitalmäßig beteiligte Komplementär-GmbH (Rn. 164-167)
d) Änderung der Gewinnverteilung (Rn. 168-179)
aa) Überblick (Rn. 168-170)
bb) „Zurückstufung“ der Komplementär-GmbH (Rn. 171-176)
cc) „Besserstellung“ der Komplementär-GmbH (Rn. 177-179)
e) Rechtsfolgen eines unangemessenen Gewinnanteils der Komplementär-GmbH (Rn. 180-183)
3. Angemessener Gewinnanteil der Kommanditisten (Rn. 184, 185)
4. Familien-GmbH & Co. KG (Rn. 186-220)
a) Gewinnverteilung und verdeckte Einkommensverwendung (Rn. 186-190)
b) Die sog 15 %-Rechtsprechung des BFH (Rn. 191-214)
aa) Standard-Fall: Schenkweise aufgenommene, nicht mitarbeitende Kinder (Rn. 191-199)
bb) Schenkweise aufgenommene, mitarbeitende Kinder (Rn. 200, 201)
cc) Entgeltlich aufgenommene Kinder (Rn. 202)
dd) Mitunternehmerische Unterbeteiligung (Rn. 203, 204)
ee) Beurteilung der 15 %-Rechtsprechung (Rn. 205-214)
c) Übertragbarkeit auf die Familien-GmbH & Co. KG (Rn. 215-217)
d) Rechtsfolgen eines unangemessen hohen Gewinnanteils (Rn. 218-220)
IV. Umfang und Ermittlung der gewerblichen Einkünfte (Rn. 221-324)
1. Maßgeblichkeit des Gesamtgewinns der Mitunternehmerschaft (Rn. 221, 222)
2. Sonderbilanzen (Rn. 223-291)
a) Inhalt (Rn. 223-225)
b) Sondervergütungen (Rn. 226-262)
aa) Grundsätzliches (Rn. 226-232)
bb) Sondervergütungen, die von der Komplementär-GmbH gezahlt werden (Rn. 233-248)
cc) Pensionszusagen (Rn. 249-254)
dd) Mittelbare Sondervergütungen (Rn. 255)
ee) Grenzüberschreitende Sondervergütungen (Rn. 256-262)
c) Sonderbetriebsvermögen (Rn. 263-290)
aa) Grundsätzliches (Rn. 263-270)
bb) Geschäftsanteile der Kommanditisten an der Komplementär-GmbH (Rn. 271-290)
d) Sonstige Sonderbetriebseinnahmen und ‑ausgaben (Rn. 291)
3. Ergänzungsbilanzen (Rn. 292-304)
4. Einschränkungen beim Schuldzinsenabzug (Rn. 305-307)
5. Besonderheiten bei der doppelstöckigen GmbH & Co. KG (Rn. 308-324)
a) Obergesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter der Untergesellschaft (Rn. 309, 310)
b) Obergesellschaft als Kommanditist der Untergesellschaft (Rn. 311-324)
aa) Ausgangslage (Rn. 311-313)
bb) Rechtsentwicklung (Rn. 314-318)
cc) Ertragsteuerliche Konsequenzen (Rn. 319-324)
V. Verlustausgleich und negatives Kapitalkonto (Rn. 325-375)
1. Entwicklung des Steuerrechts (Rn. 325-328)
2. § 15a EStG (Rn. 329-355)
a) Grundkonzeption (Rn. 329-334)
b) „Anteil am Verlust der KG“ gemäß § 15a Abs. 1 S. 1 EStG (Rn. 335, 336)
c) „Negatives Kapitalkonto“ iSv § 15a Abs. 1 S. 1 EStG (Rn. 337-346)
d) „Gewinne aus der Beteiligung an der KG“ gemäß § 15a Abs. 2 EStG (Rn. 347, 348)
e) Einlage- bzw. Haftungsminderung (Rn. 349, 350)
f) Beteiligungsumwandlung (Rn. 351, 352)
g) GmbH & Co. KG & typisch still (Rn. 353, 354)
h) Vermögensverwaltende GmbH & Co. KG (Rn. 355)
3. Wegfall oder Übertragung des negativen Kapitalkontos (Rn. 356-372)
a) Nachversteuerung (Rn. 356-358)
b) Wegfall durch Betriebsaufgabe (Rn. 359, 360)
c) Wegfall durch entgeltliche Veräußerung (Rn. 361-364)
d) Wegfall durch unentgeltliche Übertragung (Rn. 365-367)
e) Wegfall durch Ausscheiden im Weg der Anwachsung (Rn. 368, 369)
f) Wegfall aus sonstigen Gründen (Rn. 370-372)
4. Stellungnahme (Rn. 373-375)
VI. Begünstigung für nicht entnommene Gewinne (§ 34a EStG) (Rn. 376-386)
1. Überblick über Inhalt der Regelung (Rn. 376-382)
2. Stellungnahme (Rn. 383-386)
VII. Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern (Rn. 387-394)
1. Aus dem Betriebsvermögen (Rn. 387-392)
2. Aus dem Privatvermögen (Rn. 393, 394)
VIII. Die Besteuerung von Aufsichtsratsvergütungen (Rn. 395-401)
1. Aufsichtsorgan bei der GmbH & Co. KG (Rn. 395, 396)
2. Aufsichtsorgan bei der Komplementär-GmbH (Rn. 397-401)
IX. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) (Rn. 402-415)
X. Ausscheiden eines Gesellschafters (Rn. 416-432)
1. Entgeltliche Veräußerungen (Rn. 416-423)
a) Anteil an der GmbH & Co. KG (Rn. 416-420)
b) Anteil an der Komplementär-GmbH (Rn. 421-423)
2. Ausscheiden gegen Abfindungsguthaben (Rn. 424)
3. Unentgeltliche Veräußerung (Rn. 425-429)
4. Realteilung (Rn. 430-432)
XI. Einbringung betrieblicher Sachgesamtheiten gegen Gesellschafterrechte (Rn. 433-437)
XII. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung (Rn. 438-445)