Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
F. Unternehmenskauf und -verkauf in Krise und Insolvenz | Demisch |
Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, Ettinger/Jaques 3. Auflage 2021 |
F. Unternehmenskauf und -verkauf in Krise und Insolvenz |
I. Rahmenbedingungen beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz (Rn. 1-27)
1. Einleitung (Rn. 1-4)
2. Allgemeine Rahmenbedingungen (Rn. 5-27)
a) Krise und Insolvenzreife (Rn. 5, 6)
b) Interessenvielfalt (Rn. 7, 8)
c) Faktor Zeit (Rn. 9, 10)
d) Transaktionsstruktur (Rn. 11-14)
e) Übernahme- und Sanierungskonzept (Rn. 15-18)
f) Gesetzliche Haftungstatbestände (Rn. 19-23)
g) Haftung der handelnden Geschäftsführer auf Verkäuferseite (Rn. 24)
h) Besonderheiten bei der Due Diligence (Rn. 25, 26)
i) Kartellrecht (Rn. 27)
II. Verkauf in der Phase vor einem Insolvenzantrag (Rn. 28-55)
1. Anfechtung und Erfüllungsverweigerung, §§ 129 ff., 103 InsO (Rn. 29-47)
a) Erfüllungsverweigerung durch den Insolvenzverwalter und Wahlrecht nach § 103 Abs. 2 Satz 1 InsO (Rn. 30-32)
b) Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen durch den Insolvenzverwalter (Rn. 33-47)
aa) Anfechtung bei kongruenter Deckung nach § 130 InsO. (Rn. 34)
bb) Anfechtung bei inkongruenter Deckung nach § 131 InsO. (Rn. 35)
cc) Anfechtung bei unmittelbarer Gläubigerbenachteiligung nach § 132 InsO. (Rn. 36-38)
dd) Zulässige Bargeschäfte gemäß § 142 InsO. (Rn. 39)
ee) Anfechtung wegen vorsätzlicher Benachteiligung nach § 133 InsO. (Rn. 40, 41)
ff) Gesellschafterdarlehen, Nutzungsüberlassung und vergleichbare Rechtshandlungen des Gesellschafters. (Rn. 42-44)
gg) Rechtsfolgen der Anfechtung, §§ 143 ff. InsO. (Rn. 45-47)
2. Sanierungsprivileg, § 39 Abs. 4 Satz 2 InsO (Rn. 48-50)
3. Gesetzliche Haftungstatbestände, §§ 613a BGB, 25 HGB, 75 AO (Rn. 51-54)
4. Fazit (Rn. 55)
III. Verkauf in der Phase des Insolvenzeröffnungsverfahrens (Rn. 56-69)
1. Verkauf des Unternehmens durch „starken“ vorläufigen Insolvenzverwalter (Rn. 57-61)
2. Verkauf des Unternehmens durch „schwachen“ vorläufigen Insolvenzverwalter (Rn. 62-64)
3. Verkauf des Unternehmens in der vorläufigen Eigenverwaltung (Rn. 65)
4. Gesetzliche Haftungstatbestände (Rn. 66-68)
5. Fazit (Rn. 69)
IV. Verkauf nach Insolvenzeröffnung (Rn. 70-99)
1. Maßgaben für die Verhandlung mit dem Verwalter (Rn. 73, 74)
2. Besonderheiten beim Erwerb aus der Insolvenz (Rn. 75-94)
a) Verkauf vor und nach dem Berichtstermin – Zustimmungserfordernisse (Rn. 75, 76)
b) Auswirkungen der Insolvenz auf bestimmte Übertragungsgegenstände (Rn. 77-80)
c) Eingeschränkte Risiken des Käufers beim Erwerb in der Insolvenz (Rn. 81-83)
d) § 613a BGB und Restrukturierung der Arbeitnehmersituation als Teil der Sanierung (Rn. 84-90)
aa) Arbeitsrechtliche Erleichterungen in der Insolvenz. (Rn. 85-87)
bb) Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft/Transfergesellschaft. (Rn. 88, 89)
cc) Kündigung nach Erwerberkonzept. (Rn. 90)
e) Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung (Rn. 91-94)
3. Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirm, Debt Equity Swap (Rn. 95-99)
V. Zusammenfassung von Entscheidungsparametern beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz (Rn. 100-116)
1. Erwerb des Unternehmens vor Insolvenzantragsstellung (Rn. 101)
2. Erwerb des Unternehmens im Insolvenzeröffnungsverfahren (Rn. 102)
3. Erwerb des Unternehmens nach Insolvenzeröffnung (Rn. 103)
4. Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz (Rn. 104-113)
a) Abwarten der Insolvenzeröffnung, Gestaltung als Share Deal (Rn. 104, 105)
b) Vorverlegung des Rechtsgeschäfts – Anwartschaftsrecht (Rn. 106)
c) Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten (Rn. 107-110)
d) Kaufgegenstand (Rn. 111)
e) Gewährleistung (Rn. 112)
f) Sanierungsbeiträge von Gläubigern (Rn. 113)
5. Weitere Maßnahmen zur Minimierung des Anfechtungsrisikos (Rn. 114-116)
VI. Steuerliche Besonderheiten des Unternehmenskaufs und -verkaufs in Krise und Insolvenz (Rn. 117-123)