Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
A. Der rechtliche Rahmen für Sanierungen und Insolvenzen | Maschlanka/Groß |
Heyd/Kautenburger-Behr/Wind, Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz 1. Auflage 2019 |
A. Der rechtliche Rahmen für Sanierungen und Insolvenzen |
I. Außergerichtliche Sanierung und Sanierungsvergleich („freie Sanierung“) (Rn. 1-21)
1. Grundlagen der außergerichtlichen Sanierung (Rn. 1-3)
2. Das Sanierungskonzept als Kern der außergerichtlichen Sanierung (Rn. 4-6)
3. Der Sanierungsvergleich (Rn. 7-10)
4. Gesetzesvorhaben vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren (Rn. 11-21)
II. Insolvenzantrag und Insolvenzverfahren (Rn. 22-122)
1. Insolvenzfähigkeit (Rn. 22-29)
2. Insolvenzgründe (Rn. 30-50)
a) Vorbemerkung (Rn. 30-32)
b) Zahlungsunfähigkeit (Rn. 33-43)
i. Verfügbare Zahlungsmittel (Rn. 35)
ii. Fällige Verbindlichkeiten (Rn. 36-38)
iii. Zahlungsstockung (Rn. 39)
iv. Maßgeblichkeit (Rn. 40)
v. Zahlungseinstellung (Rn. 41-43)
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit (Rn. 44-46)
d) Überschuldung (Rn. 47-50)
3. Insolvenzantragsrechte und -pflichten (Rn. 51, 52)
4. Insolvenzantrag (Rn. 53-67)
a) Antragserfordernis (Rn. 53)
b) Form (Rn. 54, 55)
c) Inhalt (Rn. 56-66)
i. Eigenantrag des Schuldners (Rn. 56-59)
ii. Gläubigerantrag (Rn. 60-66)
d) Rücknahme (Rn. 67)
5. Vorläufiges Insolvenzverfahren (Rn. 68-84)
a) Vorläufiger Insolvenzverwalter (Rn. 69-77)
b) Unternehmensfortführungspflicht (Rn. 78-80)
c) Vorläufiger Gläubigerausschuss (Rn. 81-83)
d) Entscheidung über den Insolvenzantrag (Rn. 84)
6. Eröffnetes Insolvenzverfahren (Rn. 85-122)
a) Verfahrensziele (Rn. 85-87)
b) Organe des Insolvenzverfahrens (Rn. 88-97)
i. Insolvenzverwalter (Rn. 88-90)
ii. Gläubigerversammlung (Rn. 91-94)
iii. Gläubigerausschuss (Rn. 95-97)
c) Forderungsanmeldung und -prüfung (Rn. 98-107)
d) Wirkungen der Verfahrenseröffnung (Rn. 108-118)
i. Durchsetzungssperre (Rn. 108)
ii. Zweiseitige Verträge (Rn. 109-113)
iii. Insolvenzanfechtung (Rn. 114-118)
e) Verwertung der Insolvenzmasse (Rn. 119-121)
f) Beendigung (Rn. 122)
III. Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung und „Schutzschirmverfahren“ (Rn. 123-174)
1. Insolvenzplan (Rn. 123-153)
a) Planinitiativrecht (Rn. 127-129)
b) Planinhalt (Rn. 130-137)
i. Darstellender Teil (Rn. 130-132)
ii. Gestaltender Teil (Rn. 133-135)
iii. Gläubigergruppen (Rn. 136, 137)
c) Verfahrensablauf (Rn. 138-150)
d) Wirkungen des Plans (Rn. 151-153)
2. Eigenverwaltung (Rn. 154-168)
a) Sinn und Zweck (Rn. 155-157)
b) Voraussetzungen (Rn. 158, 159)
c) Vorläufige Eigenverwaltung (Rn. 160, 161)
d) Rechtsfolgen der Eigenverwaltung (Rn. 162-164)
e) Rechtsstellung des Sachwalters (Rn. 165-168)
3. „Schutzschirmverfahren“ (Rn. 169-174)