Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
Kapitel A: Nationales Recht | Vögele/Dettmann/Fischer/Raab |
Vögele/Borstell/Bernhardt, Verrechnungspreise 5. Auflage 2020 |
Kapitel A: Nationales Recht |
I. Einführung (Rn. 1-20)
1. Grundsätze der Einkünfteabgrenzung (Rn. 1-12)
2. Rechtsgrundlagen der Einkünftekorrektur (Rn. 13-16)
a) Internationale Rechtsgrundlagen (Rn. 13, 14)
b) Nationale Rechtsgrundlagen (Rn. 15, 16)
3. Rechtsprechung (Rn. 17-20)
II. Gewinnkorrektur bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Rn. 21-60)
1. Grundüberlegung (Rn. 21, 22)
2. Entnahme und Einlage (§ 4 Abs. 1 EStG) (Rn. 23-60)
a) Begriff (Rn. 23-25)
b) Tatbestandliche Problembereiche (Rn. 26-33)
aa) Betriebsfremde Zwecke (Rn. 26-29)
bb) Einlage- und entnahmefähige Vermögensvorteile (Rn. 30-33)
c) Bewertung (Rn. 34-43)
aa) Grundsätze (Rn. 34)
bb) Teilwert (Rn. 35-37)
cc) Gemeiner Wert (Rn. 38, 39)
dd) Buchwert (Rn. 40, 41)
ee) Selbstkosten (Rn. 42, 43)
d) Anwendung auf Personengesellschaften (Rn. 44-51)
aa) Anerkennung schuldrechtlicher Leistungsbeziehungen (Rn. 44, 45)
bb) Abgrenzung der Vermögenssphären (Rn. 46-49)
cc) Problem der Teilentgeltlichkeit (Rn. 50, 51)
e) Verfahrensrechtliche Aspekte (Rn. 52-60)
III. Gewinnkorrektur bei Kapitalgesellschaften (Rn. 61-159)
1. Grundüberlegung (Rn. 61, 62)
2. Verdeckte Gewinnausschüttung (§ 8 Abs. 3 S. 2 KStG) (Rn. 63-130)
a) Begriff (Rn. 63, 64)
b) Tatbestandliche Problembereiche (Rn. 65-83)
aa) Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung auf Gesellschaftsebene (Rn. 65-69)
bb) Veranlassung durch Gesellschaftsverhältnis (Rn. 70-82)
cc) Keine offene Ausschüttung (Rn. 83)
c) Zeitpunkt der Gewinnkorrektur (Rn. 84, 85)
d) Dreiecksverhältnis (Rn. 86-88)
e) Rechtsfolgen (Rn. 89-105)
aa) Beteiligte und Auslandsaspekte (Rn. 89, 90)
bb) Ausschüttende Kapitalgesellschaft (Rn. 91-98)
cc) Empfangender Anteilseigner (Rn. 99-101)
dd) Korrespondenzprinzip (Rn. 102-105)
f) Rückgewähr- und Ersatzansprüche (Rn. 106-130)
3. Verdeckte Einlage (§ 8 Abs. 3 S. 3 KStG) (Rn. 131-159)
a) Begriff (Rn. 131-133)
b) Tatbestandliche Problembereiche (Rn. 134-141)
aa) Einlagefähige Vermögensvorteile (Rn. 134-137)
bb) Veranlassung durch Gesellschaftsverhältnis (Rn. 138-140)
cc) Keine gesellschaftsrechtliche Einlage (Rn. 141)
c) Rechtsfolgen (Rn. 142-147)
d) Rückgängigmachung (Rn. 148-159)
IV. § 1 Außensteuergesetz (Rn. 160-299)
1. Gegenstand der Vorschrift (Rn. 160, 161)
2. Historische Entwicklung (Rn. 162-169)
3. Grundsätze (Rn. 170-172)
4. Einkünfte (Rn. 173-175)
5. Steuerpflichtiger (Rn. 176-178)
6. Geschäftsbeziehung (Rn. 179-199)
a) Grundsätze (Rn. 179-181)
b) Abgrenzung „geschäftlich“ versus „gesellschaftlich“ (Rn. 182, 183)
c) Maßgeblichkeit der gesellschaftsvertraglichen Vereinbarung (Rn. 184-186)
d) Änderungen durch das AmtshilfeRLUmsG und das ZollkodexAnpG (Rn. 187-199)
7. Ausland (Rn. 200-202)
8. Nahe stehende Person (Rn. 203-221)
a) Grundsätze (Rn. 203-206)
b) Wesentliche Beteiligung (Rn. 207-210)
c) Beherrschender Einfluss (Rn. 211-215)
d) Geschäftsfremde Einflussmöglichkeiten (Rn. 216, 217)
e) Interessenidentität (Rn. 218-221)
9. Verrechnungspreis und Methodenhierarchie (Rn. 222-234)
10. Funktionsverlagerung (Rn. 235-242)
11. Preisanpassungsklausel (Rn. 243-252)
12. Schätzung (Rn. 253-255)
13. Anwendung und Besteuerungsfolgen (Rn. 256-261)
14. Europarecht (Rn. 262-269)
15. Verwaltungsgrundsätze zu § 1 AStG (Rn. 270-299)
a) Überblick (Rn. 270-272)
b) Rechtsnatur (Rn. 273, 274)
c) VGr 1983 (Rn. 275-278)
d) VGr-Umlageverträge (Rn. 279-281)
e) VGr-Arbeitnehmerentsendung (Rn. 282, 283)
f) VGr-Verfahren (Rn. 284-299)
V. Die Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen (Rn. 300-349)
1. Grundsätze und historische Entwicklung (Rn. 300-302)
2. Anwendungsbereich (Rn. 303-307)
3. Wirkungsweise (Rn. 308-314)
4. Ausnahmen (Rn. 315-328)
5. Kommentierung und Vergleich mit den vorhergehenden Rechtsnormen (Rn. 329-338)
6. Anrechenbarkeit von Wechselkursverlusten bei Konzerninternen Darlehen (Rn. 339-349)
a) Einleitung (Rn. 339-342)
b) Drittvergleichs-Escape-Klausel (Rn. 343-345)
c) Zusammenfassung (Rn. 346-349)
VI. Verhältnis zwischen den Korrekturvorschriften (Rn. 350-421)
1. Ausgangsfrage und Grundsätze (Rn. 350-357)
2. Verhältnis des § 1 AStG zur verdeckten Gewinnausschüttung (Rn. 358-360)
3. Verhältnis des § 1 AStG zur verdeckten Einlage/verdeckten Entnahme (Rn. 361-368)
4. Verhältnis des § 1 AStG zur Einlage/Entnahme (Rn. 369, 370)
5. Verhältnis zum Betriebsausgabenbegriff (Rn. 371-375)
6. Verhältnis zur Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen (Rn. 376-379)
7. Verhältnis des § 1 AStG zu den Vorschriften der Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7–14 AStG) (Rn. 380-384)
8. Verhältnis der Korrekturvorschriften zu den §§ 39–42 Abgabenordnung (Rn. 385-389)
9. Verhältnis ertragsteuerlicher Korrekturvorschriften zum Umsatzsteuerrecht und zu den Zollwertvorschriften (Rn. 390-405)
10. Nationale Korrekturvorschriften und Berichtigungsklauseln internationaler Abkommen (Rn. 406-421)